Finde deine unverwechselbare Stimme im Interior-Design-Copywriting
Gewähltes Thema: Entwicklung einer einzigartigen Stimme im Interior-Design-Copywriting. Hier zeigen wir, wie Worte Räume greifbar machen, Marken glaubwürdig klingen lassen und Leserinnen und Leser in atmosphärische Erlebnisse hineinziehen, die Lust auf Austausch und Abonnement wecken.
Die Marken-DNA als Grundlage deiner Stimme
Definiere drei bis fünf Markenwerte und übersetze sie in sprachliche Leitworte, die du wiederkehrend nutzt. So entstehen Wiedererkennungsmerkmale, die Leser spüren und gerne weitererzählen.
Die Marken-DNA als Grundlage deiner Stimme
Ist deine Stimme sanft und poetisch oder klar und architektonisch? Bestimme Tempo, Satzlängen und bildhafte Dichte. Der Rhythmus trägt die Atmosphäre jedes Raumes in deinen Text.
Verbinde Sinne, um Tiefe zu erzeugen. Das Leinen flüstert, das Messing wärmt, der Schatten streicht über die Wand. Bitte kommentiere, welche Metaphern bei deiner Zielgruppe besonders ankommen.
Zielgruppen verstehen und in ihrer Sprache antworten
Führe kurze Interviews, notiere Originalsätze und integriere sie als Zitate in Texte. Die Zielgruppe erkennt sich wieder und bleibt länger, abonniert und empfiehlt deine Inhalte weiter.
Erzähle nicht nur, wie es jetzt aussieht, sondern was vorher störte und wie Entscheidungen es lösten. Leser lieben Wandel, weil er Mut macht, den eigenen Schritt zu gehen.
Dein Voice-Guide: konsistent, lebendig, erweiterbar
Voice-Charter erstellen
Halte Mission, Tonalität, Do’s und Don’ts fest. Ergänze Beispiel-Sätze, die die Stimmung tragen. Aktualisiere vierteljährlich und lade dein Team ein, Ergänzungen vorzuschlagen.
Beispiele und Anti-Beispiele sammeln
Lege ein lebendiges Archiv an mit Formulierungen, die funktionieren, und solchen, die euch nicht entsprechen. Dieses Material beschleunigt Onboarding und sichert Qualität.
Kollaboration mit Design und Vertrieb
Stimme Wortwahl mit Materialboards und Moodboards ab. So sprechen Bilder und Texte miteinander. Bitte abonniere unseren Newsletter, um Templates und Checklisten zu erhalten.
Anekdote aus der Praxis: vom leeren Raum zur vollen Stimme
Ein Innenarchitektur-Studio beschrieb Projekte als modern, hochwertig, zeitlos. Anfragen stagnierten. Erst als es über Morgenroutinen, Handtuchwärme und gedämpfte Schrankgriffe schrieb, stiegen Reaktionen spürbar.
Anekdote aus der Praxis: vom leeren Raum zur vollen Stimme
Statt allgemeiner Pracht erzählte das Team vom ersten Kaffee auf kühlem Terrazzo und vom Schatten, der über Sitzkanten wandert. Leser schrieben zurück, teilten ähnliche Momente und wollten mehr.